Die Vorplätze
Der Bahnhofplatz im Osten und die Vorplätze im Norden und Süden sind die Nahtstellen zur Münchner Innenstadt und den angrenzenden Stadtbezirken. Für die Menschen, die in der Ludwigs- und Maxvorstadt, aber auch an der Schwanthalerhöhe wohnen, sind die Bahnhofsvorplätze Teil ihres Viertels, ihres Alltags.
Schritt für Schritt
Im Zuge des geplanten Neubaus des Münchner Hauptbahnhofes sollen auch die drei Vorplätze verkehrlich neu geordnet und gestaltet werden. Dafür haben Auer Weber zusammen mit Latz und Partner im Auftrag der Landeshauptstadt München eine Konzeptstudie erarbeitet. Es wurden Varianten entwickelt, die unterschiedliche Auswirkungen auf das Verkehrsgeschehen rund um den Hauptbahnhof haben und die nun zur Diskussion stehen. Kern des Konzeptes ist die Aufwertung aller Platzflächen, die bessere fußläufige Erreichbarkeit der Innenstadt sowie die bessere Vernetzung von Fern- und Nahverkehr (Bahn, Tram, Bus).
Der Stadtrat hat im April 2015 das Konzept diskutiert und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung beauftragt, "...die verkehrlichen Untersuchungen zu vertiefen und dem Stadtrat ein abgestimmtes Verkehrskonzept zur abschließenden Entscheidung vorzulegen. Dabei ist insbesondere die Erschließung des Bahnhofs, die Lenkung des Durchgangsverkehrs und die Führung des Radverkehrs in Abgrenzung zu den Fußgängern anhand von Darstellungen des Bahnhofvorplatzes darzustellen und abzuwägen."
In Folge dieses Stadtratsauftrages hat die Landeshauptstadt München ein vertiefendes Verkehrsgutachten für das Bahnhofsumfeld erstellen lassen und auf dessen Basis die Erarbeitung eines „Masterplan Mobilität“ in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden dem Stadtrat voraussichtlich im Jahr 2020 vorgestellt.
Der Bahnhofplatz
Der Bahnhofplatz war bisher eine zentrale Verkehrsdrehscheibe: Bis zum Beginn der Bauarbeiten für die 2. Stammstrecke hielten dort sechs Trambahnlinien, eine Buslinie und Taxis; hinzu kamen Kfz-, Liefer- und Radverkehr, Touristenbusse sowie Fußgängerinnen und Fußgänger. Das Konzept von Auer Weber schlägt einen Platz vor, der nicht mehr durch motorisierten Individualverkehr beeinträchtigt wird. So entstünde eine großzügige Fläche mit Aufenthaltsqualität, die städtebaulich aufgewertet und barrierefrei werden soll – was auch ein Wunsch der Anwohnerinnen und Anwohner im südlichen Bahnhofsviertel ist. Der Bahnhofplatz wäre weiterhin für den Tram- und Radverkehr befahrbar. Für den Kfz-Verkehr und Taxis bleibt der Bahnhof über den nördlichen und südlichen Vorplatz erreichbar.
Der Bahnhofplatz und die Schützenstraße sollen so umgestaltet werden, dass der Hauptbahnhof besser mit benachbarten Quartieren verbunden wird.
Die Münchner Verkehrsgesellschaft benötigt aus Kapazitätsgründen auf dem Bahnhofplatz ein weiteres Trambahngleis. 2019/20 wird zunächst provisorisch ein drittes Gleis errichtet. Hinsichtlich der finalen Führung der Trambahnen über den Bahnhofplatz wurden verschiedene Varianten entwickelt, die noch geprüft und zur Diskussion gestellt werden.
Bereiche, die bisher verschachtelt und schwer einsehbar waren, sollen für mehr Übersichtlichkeit und Sicherheit offener und luftiger umgestaltet werden.
Der Platz vor dem Starnberger Flügelbahnhof
An der Arnulfstraße wird es auch in Zukunft einen Vorplatz geben. Dieser soll einen erhöhten Fußgängerbereich und eine ebenerdige Vorfahrt mit Taxi-Standplätzen, Parkplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kurzzeit- und Fahrradstellplätzen bekommen. Die Bushaltestellen und Übergänge zur Trambahn bleiben bestehen, ebenso wird der Zugang zur Verteilerebene der S-Bahn besser erreichbar. Auch die Bundespolizei erhält hier Flächen für ihre Einsatzfahrzeuge.
Der Platz an der Bayerstraße
Der südliche Vorplatz an der Bayerstraße wird städtebaulich aufgewertet und neu strukturiert. Dort sollen oberirdische Stellplätze für Taxis, Parkplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kurzzeit- und Fahrradstellplätze angeboten werden. Die Wegeführung zu den Hotels im südlichen Bahnhofsviertel und in der Innenstadt wird für Reisende erleichtert.
Weitere Informationen zu den Planungen für die Vorplätze finden Sie auf der Website der Landeshauptstadt München.
Tag der offenen Baustelle am Hauptbahnhof
Was ist eigentlich hinter dem Bauzaun am Münchner Hauptbahnhof los? Finden Sie es heraus!
Exklusive Einblicke in den aktuellen Stand der Bauarbeiten bekommen Sie beim Tag der offenen Baustelle. Projektmitarbeiter:innen beantworten Ihre Fragen zur 2. Stammstrecke, zum Neubau Empfangsgebäude und zum Starnberger Flügelbahnhof.
Starnberger Flügelbahnhof: Planungsausschuss billigt Bebauungsplan für Neubau
Der Planungsausausschuss des Stadtrats der Landeshauptstadt München hat den Bebauungsplan für den Neubau des Gebäudes gebilligt. Dieser Schritt bedeutet die Vorentscheidung für das nötige Baurecht.
Weiterlesen … Starnberger Flügelbahnhof: Planungsausschuss billigt Bebauungsplan für Neubau
Baufahrplan 2023
Am Hauptbahnhof München entstehen in den nächsten Jahren ein neues Empfangsgebäude, der Neubau des Starnberger Flügelbahnhofs, eine unterirdische Haltestelle für die 2. Stammstrecke und ein Rohbau für die geplante U9-Station.